Während der Bayerischen Klimawoche 2015 hat der bayerische Zimmererverband seine neue Unterrichtsbroschüre vorgestellt. Mit ihr soll in Schulen für den Beruf des Zimmerers geworben werden.
Die ökonomische Vernunft hat sich dann doch noch durchgesetzt. Das Bundesarbeitsministerium zieht die Konsequenzen aus einer sechsmonatigen Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns und kündigte an, die umstrittene Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung an drei essentiellen Punkten zu ändern.
Nach dem gelungenen Start in 2014 schicken die Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft auch 2015 Harry Hammer und Nicki Nagel, die Protagonisten der Bildungsinitiative „Baumeister gesucht!“, auf Bayern Tour.
Zur Abrechnung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen ab Juni 2015 dürfen wir alle Mitgliedsbetriebe daran erinnern, dass sich auf der Grundlage des Tarifabschluss vom 5. Mai 2014 die tariflichen Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen vom 1. Juni 2015 an um eine zweite Stufe um 2,6 % (West) erhöhen.
Mit großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung am 20. Mai 2015 in Mühlbach den Präsidenten Peter Aicher und seine Stellvertreter für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
Über 50 Unternehmerfrauen fanden sich vom 8. bis 9. Mai 2015 zum 12. FrauenForum in Bad Gögging ein. Das diesjährige Forum trug den Titel „Starke Unternehmerinnen für ein starkes Handwerk“ und widmet sich der Rolle der Frau im familiären Handwerksbetrieb. In interaktiven Workshops erarbeiteten die Teilnehmerinnen u.a. Antworten zu folgenden Fragen:
Wie nach den Tarifabschlüssen der Jahre davor haben die Tarifvertragsparteien des Baugewerbes auch nach Abschluss der letzten Tarifverhandlungen 2014 gemeinsam beantragt, die wichtigsten Tarifverträge (BRTV, BBTV, VTV und TZA Bau) für allgemeinverbindlich zu erklären und somit für alle Betriebe des Baugewerbes verbindlich zur Anwendung zu bringen.
Ende 2014 hat die Landeshauptstadt München eine erhebliche Anzahl von Schulpavillons ausgeschrieben, allerdings mit dem Zusatz, dass die Ausführung ausschließlich in Metall erfolgen kann. Dieses Vorgehen hat Obermeister Albert Aumann auf den Plan gerufen und zu einer intensiven Intervention bei der Stadt geführt.